Résultats de recherche
29 résultats trouvés avec une recherche vide
Événements (19)
- 24. Oktober 2025 | 06:00Kartause Ittingen, 8532 Warth-Weiningen, Schweiz
- 27. November 2025 | 13:30Via Francesco Borromini 10, 6850 Mendrisio, Schweiz
- 24. September 2025 | 14:00
Autres pages (10)
- Landingpage | Arbeitsgemeinschaft
BIENTÔT...
- für Ärztinnen | Arbeitsgemeinschaft
AKTUELLES Plus de 80 membres actifs échange d'expériences Événements événements politique professionnelle REJOIGNEZ L'ASSOCIATION REJOIGNEZ L'AUG Über 80 aktive Mitgliede Erfahrungsaustausch Events Veranstaltungen Standespolitik DOCUMENTATION No 69 : Utilizations, requirements and données probantes de la laser therapy vulvovaginale et urogynécologique - a nouveau traitement conservateur No 61 : Utilisation de treillis pour la chirurgie du prolapsus N° 58 : Infections des voies urinaires aiguës et récidivantes N° 53 : Toxine botulique de type A dans la vessie hyperactive (OAB) No 44 : Mise en place de bandelettes pour le traitement de l'incontinence d'effort féminin No 29 : Le plancher pelvien pendant la grossesse et après l'accouchement : recommandations du comité de l'AUG FORMATION COMPLÉMENTAIRE - SIWF TITRE MAJEUR UROGYNÉCOLOGIE Avec le titre de spécialiste en gynécologie-obstétrique, les compétences nécessaires sont acquises pour assurer et prendre en charge la prise en charge des patients dans ce domaine vaste et hautement spécialisé. Après l'obtention du titre de spécialiste, l'accent est mis sur la gynécologie et l'obstétrique opératoires. Sur cette base, la formation continue peut être poursuivie afin de viser le titre de spécialisation en urogynécologie. Cela permet... Diagnostic et traitement de l'incontinence urinaire diagnostic e et traitement des prolapsus génitaux et des troubles pelvi-périnéaux associés, des dysfonctionnements digestifs, des troubles sexuels, des syndromes douloureux Conseiller et traiter les patients de tous âges concernant les options conservatrices et chirurgicales Auf SIWF (Institut suisse de formation médicale continue) peut Titre de spécialiste et de spécialiste pour le sujet de la gynécologie et de l'obstétrique être consulté. Le titre de spécialisation Urogynécologie peut être obtenu après avoir terminé le Examen de spécialiste en gynécologie et obstétrique et l'obtention du Titre du focus gynécologie et obstétrique opératoires être visé. Pour le titre de spécialisation urogynécologie, le Catalogue formation continue sur SIWF et le Conditions d'examen et inscription à l'examen sur la page d'accueil de SGGG. Statuten der Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie Die Statuten der AUG finden sie hier .
- Willkommen | Arbeitsgemeinschaft
WILLKOMMEN Die schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und Beckenbodenpathologie ist die Dachorganisation für PatientInnen und ÄrztInnen für alle Beschwerden und Erkrankungen im Bereich des Beckenbodens. Der Beckenboden umfasst Blase, Geschlechtsorgane, Darm und ihre Haltestrukturen, welche bei Funktionsstörungen zu Inkontinenz, Entleerungsstörungen, Schmerzen, Entzündungen und Senkungen führen können. Unser Hauptziel ist, ... ..., alle Fachleute zusammenzubringen, die sich mit Beckenbodenpathologien befassen, d.h. Urogynäkologinnen, Gynäkologinnen, Geburtshelferinnen, sowie Ärztinnen und Pflegepersonal. Wir wollen Frauen aller Altersgruppen eine qualitativ hochwertige Versorgung bieten. Mit unserer Homepage möchten wir über unsere Aktivitäten und jene unserer Mitglieder informieren. Die Urogynäkologie ist seit dem Jahr 2016 ein Schwerpunkt im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe. Diese Subspezialisierung soll Garant für eine profunde Weiterbildung und ein entsprechendes Qualitätssiegel für Patientinnen mit Beckenbodenbeschwerden in Diagnostik und Therapie sein. Die entsprechenden Informationen zum Schwerpunkt «Urogynäkologie» finden Sie bei uns. Die Mitglieder der AUG organisieren wissenschaftliche Seminare und Kongresse und setzen sich für die Nachwuchsförderung ein. Für Ärztinnen in Weiterbildung haben wir die Urogyn-Akademie ins Leben gerufen. Hier öffnen zahlreiche Urogynäkologinnen und assoziierte Fachrichtungen (wie Proktologie, Urologie, Neurourologie, Physiotherapie) ihre Türen zu Hospitationen. So können interessierte angehende Urogynäkologinnen Einblicke in Spezialsprechstunden, urodynamische Abklärungen, Bildgebung und urogynäkologische Operationen mit vaginalem, laparoskopischem und abdominalem Zugangsweg gewinnen. Unsere Gesellschaft ist international vernetzt und Mitglied der International Urogynecological Association (IUGA). Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam den Weg zu einer guten urogynäkologischen Versorgung zu bestreiten! Prof. Dr. med. Chahin Achtari Präsident Dr. med. Beatrix Hämmerle Vizepräsidentin